Archivreferendarinnen / Archivreferendare 2026 (w/m/d)

Wir suchen zum 01. Mai 2026
Archivreferendarinnen / Archivreferendare (w/m/d)


Kennziffer: 25-0145

Zur Qualifizierung für eine Tätigkeit im höheren Archivdienst bilden wir Archivreferendarinnen und Archivreferendare (w/m/d) aus. Der Vorbereitungsdienst dauert zwei Jahre. Er ist in praktische Ausbildungsabschnitte an verschiedenen Dienstorten des Bundesarchivs einschließlich eines externen Praktikums (insgesamt 8 Monate) und eine theoretische Ausbildung an der Archivschule Marburg – Institut für Archivwissenschaften (16 Monate einschließlich Transfer- und Prüfungsphase) gegliedert.


Sie bringen mit:

Unverzichtbar sind:

abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master / Diplom Uni / Magister) in einem Studium der Geschichts-, Rechts-, Sozial- oder Verwaltungswissenschaften, mit der Gesamtnote mindestens gut (2,0)
Nachweis über ein Praktikum oder eine Beschäftigung in einem öffentlichen Archiv (mindestens 4 Wochen)
nachgewiesene Englischkenntnisse auf dem Niveau B 2 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
nachgewiesene Kenntnisse der französischen Sprache oder Kenntnisse einer anderen modernen Fremdsprache mindestens auf dem Niveau A 2 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
Grundkenntnisse der lateinischen Sprache
gute Kenntnisse der neueren und neuesten deutschen Geschichte, vorzugsweise durch Studienleistungen nachgewiesen
eine breite Allgemeinbildung, die sich auf die wesentlichen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Themen erstreckt
Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Bundesbeamtenverhältnis

Wesentlich sind weiterhin:

gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
Interesse an IT-gestützten Arbeitsverfahren und Entwicklungen im IT-Bereich
Engagement, Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Belastbarkeit in überdurchschnittlichem Maße
Befähigung zur Personalführung
Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen
Einsatzbereitschaft im gesamten Bundesarchiv

Wünschenswert ist zudem:

abgeschlossene Promotion, vorzugsweise in deutscher Zeitgeschichte

Wir bieten Ihnen:

eine verantwortungsvolle, gesellschaftlich relevante und abwechslungsreiche Tätigkeit
ein Archivreferendariat, vergütet mit Referendarsbezügen nach Bundesbesoldungsordnung (ca. 2.600 €) (https://bezuegerechner.bva.bund.de/)
Erlangung der Laufbahnbefähigung für den höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst
30 Tage Urlaub und bis zu 24 Gleittage pro Jahr (Hinweis: Während des Referendariats gibt es festgelegte Urlaubszeiten)
Arbeitgeberzuschuss zum Job-Ticket
ggf. Zahlung von Umzugskostenvergütung und Trennungsgeld

Nach Beendigung des Referendariats:

die Möglichkeit der dauerhaften Übernahme in das Bundesarchiv nach erfolgreich abgeschlossener Laufbahnprüfung (Mindestnote „gut“; mögliche spätere Einsatzorte im gesamten Bundesgebiet). Der erste Einsatzort nach dem Referendariat wird nach derzeitiger Planung in Berlin liegen.
einen sicheren Arbeitsplatz
eine ausgewogene Work-Life-Balance, mit der Möglichkeit auf Homeoffice, flexible Arbeitszeiten von 06.00 Uhr bis 21.00 Uhr ohne Kernzeiten, vielfältige Möglichkeiten der Arbeit in Teilzeit
bezahlte Fort- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten

Das Auswahlverfahren wird voraussichtlich in der 47. Kalenderwoche stattfinden.
Was uns besonders wichtig ist:

Unsere Mitarbeitenden sind der wichtigste Baustein für die Erfüllung der Aufgaben des Bundesarchivs. Gemeinsam haben wir die Rahmenbedingungen für eine gute Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben geschaffen und verstehen uns als familienfreundlicher Arbeitgeber, der die bestehenden Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Pflege und Familie auch zukünftig weiterentwickeln will. Daher sind im Bundesarchiv nach Abschluss des Referendariats grundsätzlich alle Arbeitsplätze auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.

Gleichstellung und Inklusion sind uns wichtige Anliegen. Wir möchten, dass sich alle Mitarbeitenden mit ihren Potenzialen einbringen und weiterentwickeln können. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen besonders berücksichtigt.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss sowie eine Übersetzung des ausländischen Abschlusszeugnisses (inkl. Note). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org / www.anabin.de.
Sie fühlen sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 13.10.2025 online auf www.interamt.de unter der StellenID=1356915 und laden folgende Unterlagen in Ihr Profil hoch: eine ausführliche Darstellung Ihrer Motivation für eine Tätigkeit im höheren Archivdienst des Bundesarchivs (max. 2 DIN A 4-Seiten), Lebenslauf, Abschlusszeugnisse einschließlich Abschlussnote, Arbeitszeugnisse, Nachweise über Praktikum und Sprachkenntnisse bzw. die letzte Beurteilung und weitere in der Ausschreibung geforderte Nachweise.
Eine Bewerbung ist zur Sicherstellung des Datenschutzes nur nach vorheriger Registrierung auf www.interamt.de möglich! Postalische oder per E-Mail eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Internetseite des Bundesarchivs unter: http://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Downloads/Rechtliches/informationen-datenschutz-ausschreibungen.html
Nähere Informationen zum Bundesarchiv finden Sie hier: www.bundesarchiv.de


Voraussichtliche Dienstorte während des Referendariats:

04.05.2026 – 09.10.2026: Berlin (14.09.-09.10.2026: Externes Praktikum)

12.10.2026 – 31.12.2026: Koblenz

01.01. 2027 – 30.04.2028: Marburg (Archivschule)


Fragen zur Ausbildung beantwortet Ihnen die Ausbildungsleitung für den

gehobenen und höheren Archivdienst, Frau Dr. Abmeier (030/187770-8500).

Ihre Ansprechperson zum Auswahlverfahren ist Frau Becker (0261/505 - 8851).

Sie erreichen uns auch per E-Mail unter Personalgewinnung-02@Bundesarchiv.de.

Kategorie: Ausbildungsstellen im Archivdienst
Arbeitgeber: Bundesarchiv
Entgeld: ein Archivreferendariat, vergütet mit Referendarsbezügen nach Bundesbesoldungsordnung (ca. 2.600 €) (https://bezuegerechner.bva.bund.de/)
Arbeitszeitmodell: Vollzeit

Einsatzort und weiterführende Links

Bundesarchiv

Finckensteinallee 63 und Potsdamer Str.1

12205 und 56075 Berlin und Koblenz